



IPG
Mikrofonsockel für PA-Systeme
Die Mikrofonsockel der IPG-Serie dienen zur Verwaltung von Sprachansagen in einem Beschallungssystem – Public Address. Sie verfügen über Freigabe- oder Haltetasten und konfigurierbare Tasten zum Auswählen von Zonen oder Audio-Quellen. Als Ergänzung zum Sprachfilter kann während der Einrichtung die Funktion „Speech Filter“ aktiviert werden.
Es gibt Modelle der Mikrofonsockeln, die sich durch die Anzahl der konfigurierbaren Tasten unterscheiden: 12 oder 24.
Haupteigenschaften der Modelle IPG12 und IPG24
- 12 oder 24 konfigurierbare Tasten für die Auswahl von Zonen oder Zonengruppen oder den Abruf voraufgezeichneter Nachrichten
- Mikrofon Gooseneck
- Audio-Öffnungstaste mit Entriegelung beim Loslassen
- Audio-Öffnungstaste mit Halten bis zum nächsten Drücken
- Eingang für die lokale Stromversorgung (optional)
- Einbaumöglichkeit auf der Arbeitsebene
IPG12: Mikrofonsockeln mit 12 einstellbare Tasten
IPG24: Mikrofonsockeln mit 24 einstellbare Tasten